Praxis für Klinische und Gesundheitspsychologie und Psychotherapie
(Verhaltenstherapie)
​

Therapie mit Kindern und Jugendlichen
und deren Eltern bzw. Bezugspersonen
Nach internationalem Wissen zeigt sich im Kindes- und Jugendbereich eine Häufigkeit von Auftreten von psychischen Erkrankungen bei 15-20% (0-20 Jahre)*.
​
Am häufigsten treten folgende Schwierigkeiten auf**:
- Angststörungen
-Stressbedingte Störungen
- Zwangsstörungen
- Affektive Störungen (depressive Stimmung)
- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und Verhaltensprobleme (ADHS, oppositionelles Verhalten, gehäufte Wutanfälle...).
​​
​
​
Ebenso können Essstörungen, Selbstverletzendes Verhalten wie auch Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen und Selbstwertprobleme das Heranwachsen sehr belasten.
​
Manchmal zeigen sich auch Komorbiditäten (mehrere Diagnosen).
​
Pandemiebedingt zeigen sich derzeit bei jungen Menschen vermehrt depressive Symptomatik, Essstörungern und Schlafstörungen .
​
Bei all den genannten Problemen bin ich gerne für Dich/ Sie da und unterstütze Dich und Deine/ Ihre Familie mit den vielfältigen Techniken der Verhaltenstherapie (Kognitive Verhaltenstherapie, Dialektisch Behaviorale Therapie: DBT-A, DBT- C, uvm.)
​
DBT- C zeigt ihre Wirksamkeit bei sensiblen Kindern mit Schwierigkeiten in der Emotionsregulation (externalisierendem Verhalten wie zB. Wutausbrüchen, oppositionellem Verhalten, usw.).
Kinder mit affektiven Dysregulationsproblemen (DMDD- Disruptive Mood Dysregulation Disorder) zeigen Schwierigkeiten in der Selbstregulation, sie sind sensibel und hoch reaktiv.
(F. Perepletichova, Holtmann).
​
​
Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) hat sich bei Kindern und Jugendlichen und deren Familien mit Schwierigkeiten in der Affektregulation als effizient erwiesen.
​
Um besser mit den eigenen Gefühlen klar zu kommen werden im Skills Training (DBT) folgende Fertigkeiten erlernt:
-
Fertigkeiten im Bereich der Stresstoleranz (um aus einem hohen Anspannungsbereich wieder rauszukommen)
-
Fertigkeiten zum Umgang mit (schwierigen,starken) Gefühlen
-
Fertigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich
-
Fertigkeiten im Selbstwert
-
Fertigkeiten in der Achtsamkeit
-
Fertigkeiten zu "Walk the middle path" (diese werden vor allem mit den Eltern besprochen)
​
*https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.714437&version=1515063109
​
***S3 Leitlinie für Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen im Kindes – und Jugendalters (DGKJP)
​